RaspberryPi nützliche Kommandos
Generelle Konfiguration
Die Konfiguration wird beim ersten Start nach der Installation automatisch ausgeführt. Manchmal ist es jedoch nötig, Änderungen wie z.B. Tastaturlayout, Gebietsschema, Hostname usw. vorzunehmen:
sudo raspi-config
Firmware
Update
sudo rpi-update
Version prüfen
uname -a
Linux devpi 3.10.26+ #628 PREEMPT Fri Jan 10 17:18:51 GMT 2014 armv6l GNU/Linux
Software
Update vorhandener Pakete:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Apple File sharing kit (netatalk)
Damit der Raspberry bei den Neutzwerkfreigaben im Finder von OSX auftaucht, wird das Paket netatalk benötigt:
sudo apt-get install netatalk
Freigegebene Verzeichnisse konfigurieren
sudo nano /etc/netatalk/AppleVolumes.default
Den gewünschten Pfad eintragen (standard ist das home directory des Benutzers: ~/ “Home Directory”):
/media/usb0 "R-Pi External Drive" allow:pi `/var/www "Default www Directory"`
Dies fügt ein externes USB Laufwerk mit dem Pfad /media/usb0 und das www-Verzeichnis als Freigabe ein.
netatalk neu Starten
nach Konfigurationsänderung muss netatalk neu gestartet werden:
sudo /etc/init.d/netatalk restart
FritzBox!
Um FritzBox! NAS auf dem Raspberry zu mounten wird zuerst ein Mountpoint auf dem Raspberry benötigt:
cd /mnt
sudo mkdir fritzbox
In der Filesystem Tabelle muss dann folgendes eingetragen werden:
sudo nano /etc/fstab
//fritz.box/fritz.nas/ /mnt/fritzbox cifs uid=1000,gid=1000 0 0
Der eigentliche Mount-Vorgang wird dann wie folgt ausgeführt:
sudo mount /mnt/fritzbox/
Serielle Schnittstelle
Der Raspberry verfügt über eine seriell RS232 Schnittstelle. Diese ist jedoch vom System belegt und muss zuerst “freigegeben” werden.
sudo nano /boot/cmdline.txt
Es muss nach der Zeile gesucht werden, die “ttyAMA0” beinhaltet. In der Wheezy-Raspbian-Distribution sieht das wie folgt aus:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
Die Parameter bzgl. “ttyAMA0” müssen gelöscht werden, hier:
console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200
Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
Dummy Soundkarte
Die onboard Soundkarte des Raspberry hat nur einen Line-Ausgang. Eingänge sind nicht vorhanden. Manche Programme benötigen jedoch auch einen Eingang. Um eine Soundkarte mit Ein- und Ausgängen zu simulieren, kann eine Dummy Soundkarte aktiviert werden:
sudo nano /etc/modules
“snd-dummy” am Ende der Datei eintragen:
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time. # # This file contains the names of kernel modules that should be loaded # at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored. # Parameters can be specified after the module name. snd-bcm2835 snd-dummy